Recap: Das SEAcamp 2017 in Jena – Automatisierung, AdWords Scripts & mehr - norisk Group

Recap: Das SEAcamp 2017 in Jena – Automatisierung, AdWords Scripts & mehr

Am 27.4.2017 war es wieder so weit: SEA- und PPC-Experten aus ganz Deutschland kamen auf dem SEAcamp in Jena zusammen, um ihr Wissen zu teilen, neue Einblicke zu erlangen und sich über Google AdWords, PPC Werbung & co auszutauschen. Die Tickets für das mittlerweile seit 5 Jahren stattfindende Barcamp waren heiß begehrt und in Rekordzeit von nur 48 Stunden ausverkauft.

Organisation & Ablauf

Bereits am Vorabend konnten auf dem Get-Together Networking-Event bei erfrischenden Getränken & Fingerfood erste Kontakte geknüpft und PPC-Themen diskutiert werden.

Am nächsten Morgen ging es dann in die gemeinsame Sessionplanung. Hier kommt der Barcamp-Charakter der Veranstaltung zum Tragen: Das Tagesprogramm wird durch die Besucher selbst festgelegt. Jeder Speaker stellt in einem kurzen Pitch sein zuvor eingereichtes Thema vor, anschließend wird gemeinsam über die Sessions abgestimmt. Unter den Referenten war dieses Jahr auch ich vertreten.

Hier das finale Programm 2017 der 21 Sessions in 7 Zeit-Slots:

SEA Camp 2017 Zeitplan

Einblicke in einige Sessions, die ich besucht habe

Mission: 100%ige Abdeckung aller Suchanfragen Ihrer potentiellen Kunden (Oliver Greifenstein)

Oliver präsentierte einen halbautomatisierten dreistufigen Prozess, um mit Hilfe von zwei AdWords Skripten neue Keywords zu identifizieren, diese als relevant zu qualifizieren und anschließend in neue Anzeigengruppen mit passenden Anzeigen zu überführen (Exploration, Qualifikation & Kreation).

Im ersten Schritt werden Suchanfragen mit Hilfe eines Skripts ausgelesen und in eine Google Tabelle geschrieben. Die Bewertung, ob eine Suchanfrage als relevant erachtet wird und somit als neues Keyword angelegt werden soll, muss im zweiten Schritt manuell erfolgen. Für die anschließende Überführung der qualifizierten Keywords in neue Anzeigengruppen mit generischen Anzeigen wird im dritten Schritt dann wieder ein Skript genutzt. Werden als Datenquelle DSA- oder Shopping-Kampagnen genutzt, kann zudem die Zuordnung zu einzelnen Produkten bzw. Produktdetailseiten als Grundlage dienen, um ansprechendere Anzeigentexte oder passende Ad-Extensions zu kreieren.

Mein Fazit: Mit dem Thema Automatisierung von Suchanfragen-Reports zur Identifizierung relevanter Keywords haben auch wir uns schon intensiv auseinandergesetzt, der erste Schritt lässt sich auch mit unseren Script-basierten Suchanfragen-Reports abdecken. Die Erweiterung um eine automatisierte Anzeigengruppen-Erstellung nehme ich als nächsten Ausbauschritt mit.

Aufbäumen gegen Google Shopping: Mit Feedkampagnen, Ad Customizern und Scripts den SEA Midtail automatisieren (Judith Rogl)

In meiner Session zeigte ich, wie man mit Hilfe von Produktdatenaggregationen über Feedtools und Bordmitteln wie AdWords Scripts, AdTemplates und Ad Customizers Feedkampagnen selbst erstellen kann.

Überblick Setup Prozess

Die Folien zum Vortag sind hier auf Slideshares zu finden, eine detaillierte Übersicht zu Herangehensweise, System-Voraussetzungen sowie den einzelnen Setup-Schritten folgt demnächst in einem ausführlichen Blogbeitrag.

Wer unser Skript testen will, findet hier die im Vortrag angekündigte Gratisversion: norisk Feedcampaigns Script
Einen Beispielfeed mit aggregierten Daten für das Setup der Ad Customizers und Anzeigengruppen könnt ihr hier herunterladen: Demofeed. Weitere Artikel zum Thema Skripte findet ihr auch in unserer AdWords Scripts Blog-Section.

Dynamische Anzeigen mit IF-Funktionen und Datenfeeds (Martin Röttgerding)

Martin zeigte in seinem Vortrag, wie sich mit Hilfe von Ad Customizern (Anzeigenanpassungsdaten) Anzeigeninhalte & -texte in Echtzeit dynamisch variieren lassen. Die Session reichte von der grundlegenden Einrichtung von IF-Funktionen, Countdown-Ads und feedbasierten Anzeigen-Elementen bis hin zu einer Vielzahl von Praxisbeispielen, wie dynamische Inhalte konkret eingesetzt und intelligent miteinander kombiniert werden können. Neben einfachen Einsatzmöglichkeiten, wie Text-Variationen je nach Gerät, Standort oder Zielgruppe, wurde auch auf komplexere Lösungen, z.B. Kombinationsmöglichkeiten unterschiedlicher dynamischer Elemente, Fallback-Lösungen sowie feedbasierte Ansätze eingegangen.

Mein Fazit: Gerade im Bereich Aktionsvermarktung kann man mit dynamischen Anzeigeninhalten charmant und zeitsparend arbeiten. Dank der vielen konkreten Anwendungsbeispiele und Ideen war die Session sehr inspirierend und ich werde definitiv unser bestehendes Anzeigen-Portfolio erweitern und vor allem einige der vorgestellten komplexeren Kombinations-Ansätze testen. Martins Recap zum SEAcamp 2017 findet Ihr hier im Bloofusion-Blog.

Martin Röttgerding 2017 SEACamp

Tod dem Campaign Manager 2.0 (Farschid Eshaghmohammadi)

Farschids Session knüpfte an seinen Vortrag vom SEAcamp 2016 an, in dem er das Setup eines vollautomatisierten AdWords Kontos vorstellte, welches er mit Hilfe von Dynamic Search Ads und Google AdWords Gebotsstrategien konfiguriert hatte. Hintergrund dieser Strategie war der Wunsch eines Kunden mit sechsstelligem Monatsbudget, durch den Wegfall von manueller Optimierung aufgrund von Vollautomatisierung bei stabiler, gleichbleibender Performance Zeit und Ressourcen zu sparen (den zwei bisher verantwortlichen SEA-Managern wurde gekündigt).

Nach einem Jahr Laufzeit mit diesem Setup teilte Farschid seine Ergebnisse mit den Zuhörern: Die Aussteuerung per Google Bid Management hatte gut funktioniert. Problematisch war aber, dass durch die dynamischen Suchanzeigen nur einen Bruchteil aller Seiten beworben wurde, was zur Fokussierung auf einige wenige Keywords führte. Es stellte sich heraus, dass die vom Kunden als perfekt SEO-optimiert dargestellte Website doch einige Schwächen aufwies. Folglich war manuelles Eingreifen nötig, um an einigen Stellen nachzubessern.

Im zweiten Teil der Session stellte Farschid das Tool PPC Samurai vor, welches einfache Automatisierungen (Budget-Kontrolle oder Alertings) abbildet.

Mein Fazit: Ein spannender und ehrlicher Einblick, der aber auch zeigt, dass aktuell selbst in einem vollumfänglich automatisierten Konto manuelle Kontrolle und Optimierung unerlässlich sind. Ich bin gespannt, ob es auf dem SEAcamp 2018 noch weitere Erkenntnisse geben wird!

Intelligente Kampagnenauswertung und -optimierung mit Google Analytics und Google Tag Manager (Kerstin Müllejans & Alexandra Zenzura-Studier)

Kerstin und Alexandra gingen in ihrer Session der Frage nach, was bei einer 5-prozentigen Conversionrate mit den restlichen 95% passiert. Sie zeigten anhand von einigen Praxisbeispielen auf, wie mit Hilfe von Google Analytics und Google Tag Manager verschiedene Micro-Conversions eingerichtet und gemessen werden können. So können sowohl die Performance-Auswertung von AdWords-Kampagnen als auch Remarketing-Listen um zusätzlichen Input wie beispielsweise Scrolltiefe, Buttoncklicks, Verweildauer oder Video-Interaktionen angereichert und letztlich die Aussteuerung der Kampagnen optimiert werden.

Mein Fazit: Der Vortrag zeigt einmal mehr, dass man nie genug Daten sammeln kann, um seine SEA-Kampagnen anzureichern. Bei eCommerce Kunden stehen zwar Sales und Umsätze als Bewertungsgrundlage im Fokus, je nach Shop lohnt sich aber auch eine tiefere Trackingintegration.

Feedbackrunde & Party

Nach der traditionellen Feedbackrunde, die dank der Top-Organisation sehr positiv ausfiel, war es Zeit für die alljährliche SEAcamp Party, um beim ein oder anderen Getränk und regem Austausch mit gleichgesinnten SEA-Helden den Abend entspannt ausklingen zu lassen.

Gesamt-Fazit zum SEAcamp 2017

Tolle Sessions, inspirierende Einblicke, viele Tipps & Tricks “To-Go”, interessante neue Kontakte, perfekte Organisation – ein rundum gelungenes Event und ein Muss für jeden SEA! Das SEAcamp ist eine Veranstaltung, die nicht nur an der Oberfläche kratzt, sondern wirklich in die Tiefe geht, sodass jeder Teilnehmer etwas für sein tägliches Arbeiten mitnehmen kann. An dieser Stelle auch ein herzliches Dankeschön an die Veranstalter!

Ich freue mich schon jetzt auf das SEAcamp 2018. Bis dahin arbeiten wir von norisk fleißig weiter an unseren Automatisierungs-Themen, Skripten, Best Practices usw., die wir hier im Blog und selbstverständlich nächstes Jahr auf dem SEAcamp gerne mit Euch teilen!

Eure Judith

Judith Rogl / Schuh

Hier findet Ihr weitere Recaps zum SEAcamp 2017:

Aufgesang: www.sem-deutschland.de/seacamp-veranstalter-recap/
Adseed: www.adseed.de/recap-seacamp-2017-in-jena/
Bloofusion: www.internetkapitaene.de/2017/05/02/klassentreffen-2017-das-war-das-seacamp-in-jena/
Christian Penseler: www.christian-penseler.de/seacamp-2017-jena/
Clicks: www.clicks.de/blog/seacamp-2017-unser-recap
Klickkomplizen: www.klickkomplizen.de/blog/online-marketing/sea-camp-2017/
Peak Ace: www.pa.ag/de/recap-seacamp-2017/
Sebastian Blum: www.sblum.de/seacamp
The Boutique Agency: https://www.the-boutique-agency.de/de/magazin/seacamp-2017-in-jena-im-recap
Trust Agents: www.trustagents.de/blog/seacamp-2017-recap