Gartner Magic Quadrant 2025: Was Unternehmen jetzt wissen müssen
Die diesjährige Gartner Magic Quadrant Analyse spiegelt eine Branche im Wandel. Besonders die Integration von künstlicher Intelligenz (KI), hybride Cloud-Lösungen und neue Ansätze für Sicherheit und Compliance prägen die Bewertung führender Anbieter. Unternehmen, die jetzt auf Innovation und Flexibilität setzen, können sich Wettbewerbsvorteile sichern.
der Magic Quadrant für den digital Commerce

Warum ist der Magic Quadrant wichtig?
Der Magic Quadrant bewertet Technologieanbieter anhand zweier Achsen: "Fähigkeit zur Umsetzung" und "Vollständigkeit der Vision". Das hilft Entscheidungsträgern dabei, die besten Partner für die digitale Transformation auszuwählen.
- Leader: Diese Anbieter liefern starke Ergebnisse und haben eine weitreichende Vision.
- Visionäre: Sie treiben Innovationen voran, müssen aber ihre Umsetzung noch stärken.
- Challenger: Starke Performance, aber ohne bahnbrechende Vision.
- Nischenanbieter: Sie bedienen spezielle Marktsegmente und punkten oft durch Spezialisierung.
Die Trends, die den Quadranten 2025 dominieren
Gartner identifiziert für das Jahr 2025 mehrere entscheidende Technologietrends:
- Agentic AI: Selbstständig handelnde KI-Systeme, die Entscheidungen treffen und Prozesse automatisieren, werden zum Unternehmensalltag.
- Hybride Cloud und Edge Computing: Unternehmen fordern flexible Infrastruktur, die sowohl lokal als auch in der Cloud skalierbar und sicher ist.
- Cybersecurity und Compliance: Datenschutzvorgaben und Schutz vor digitalen Bedrohungen rücken weiter in den Fokus.
- Quantencomputing und neue Verschlüsselung: Fortschritte in der Hardware verlangen neue Sicherheitskonzepte und innovative Geschäftsmodelle.
- Mensch-Maschine-Synergien: Technologien, die direkt das Arbeitsverhalten und die Leistungsfähigkeit von Menschen beeinflussen, werden in den nächsten Jahren immer wichtiger.
Was bedeutet das für Digital Commerce-Entscheider?
Die Gartner-Analysen dienen als Orientierung für die IT-Strategie und Investitionsentscheidungen. Anbieter mit KI- und Hybrid-Lösungen werden als unverzichtbare Partner gesehen. Neben Technologie setzt sich das Bewertungssystem zunehmend mit Nachhaltigkeit, ethischer KI und Kundenerfahrungen auseinander.
Fazit
Mit Fokus auf künstliche Intelligenz und neue Integrationsmodelle bleibt der Gartner Magic Quadrant ein zentrales Tool für die Bewertung von Technologieanbietern und die strategische Ausrichtung für Unternehmen. Wir bei der norisk Group nutzen den Gartner-Bericht und weitere professionell ausgewertete Studien für die zielgerichtete Entscheidungsvorlage in der Digital Commerce Beratung.