OMT Bühne mit Speaker
BLOG
BLOG

Recap OMT 2025: Insights, Trends und Strategien für die Zukunft des Onlinemarketings

BLOG

Recap OMT 2025: Insights, Trends und Strategien für die Zukunft des Online-Marketings

 

Am 26. September 2025 verwandelte sich die Pyramide Mainz erneut in den Treffpunkt der Online-Marketing-Szene. Die OMT Konferenz 2025 bot ein prall gefülltes Programm mit hochkarätigen Speakern, praxisnahen Cases und einem klaren Fokus auf die Zukunft von SEO, künstlicher Intelligenz und E-Commerce.

 

 

Keynote: Die Zukunft von SEO

 

Den Auftakt machte Johannes Beus mit einer Keynote zur veränderten Suchrealität. Seine Analyse von 200 Millionen AI Overviews, Chatbots und AI-Search-Funktionen verdeutlichte, wie stark Suchmaschinen im Umbruch stehen. Klassische Rankingfaktoren werden neu gewichtet, und Unternehmen müssen ihre SEO-Strategien an die Anforderungen von generativer KI anpassen.

 

KI als Treiber neuer Marketingstrategien

 

Ein zentrales Thema der Konferenz war der Einsatz von KI im Online-Marketing. Kilian Springer zeigte, wie smarte Automatisierung zu besseren Leads und effizienterem Fokus im Vertriebsprozess führt. Julia Weißbach griff das Thema auf und präsentierte das AI Search Playbook, das die Brücke zwischen klassischem SEO und der neuen „GEO“-Realität schlägt. Ergänzt wurde das Bild durch Robin Heintze, der Best Practices aus der B2B-Marketing Automation vorstellte und zeigte, wie Personalisierung und KI langfristigen Erfolg sichern können.

 

 

Social Media & Content im Umbruch

Die Relevanz von Video-Content wurde in der Session von Lea Sindel deutlich: Reels, TikToks und Shorts entwickeln sich zunehmend zu zentralen Bausteinen im Social Media Marketing. Für Marken bedeutet das, Inhalte stärker auf Kurzform-Video auszurichten, um Reichweite und Engagement zu sichern.

 

 

 E-Commerce und Markenführung

 

Mit Spannung erwartet wurde der Vortrag von Prof. Dr. Mario Fischer zum „Ende des Webs“. Seine provokante These: Die Art und Weise, wie Nutzer Inhalte konsumieren und Produkte entdecken, steht vor einer Zäsur. Ergänzend dazu zeigten Sascha Behmüller und Michael Hartmann in ihrer Session, wie Design und Performance unter dem Konzept „MARKE&TING®“ verschmelzen und damit neue Maßstäbe für Markenführung im digitalen Raum setzen.

 

 

Praxisnahes Know-how für Tracking und Leadgenerierung

 

Auch operative Themen kamen nicht zu kurz. Iwen Kuhn demonstrierte praxisnah, wie Lead-Tracking mit GA4, Google Ads und Looker Studio effizient umgesetzt werden kann. Maximilian Winkler wiederum stellte vor, wie Strategien führender Konzerne auch für mittelständische Unternehmen anwendbar werden.

 

SEO neu gedacht

 

Bruno Löw präsentierte mit „SEO entzaubert 2.0“ eine konkrete Strategie für KMU, die klassische Methoden mit KI-gestützten Ansätzen verbindet. Besonders spannend war dabei die Perspektive, wie GEO-Signale künftig die Spielregeln der Suchmaschinenoptimierung verändern.

 

 

OMT Website Clinic als Highlight

Ein fester Bestandteil der OMT ist die Website Clinic, bei der Expertinnen und Experten echte Projekte analysieren und Optimierungspotenziale aufzeigen. Unter der Leitung von u. a. Kim Nadine Adamek, Jan Brakebusch und David Odenthal erhielten die Teilnehmenden praxisnahes Feedback zu Websites und Kampagnen – ein Format, das echten Mehrwert bot und für viele Aha-Momente sorgte.

 

 

Networking und Ausblick

 

Nach einem intensiven Konferenztag bot das gemeinsame Dinner und die abschließende Party Gelegenheit zum Austausch und Netzwerken. Die Mischung aus Fachwissen, Praxisbeispielen und Community-Spirit machte die OMT 2025 erneut zu einem Pflichttermin für alle, die E-Commerce und Online-Marketing zukunftsfähig aufstellen wollen.

 

Fazit: Was bleibt von der OMT 2025

 

Die OMT 2025 hat eindrucksvoll gezeigt, wie stark sich die Marketinglandschaft im Spannungsfeld von KI, neuen Suchtechnologien und veränderten Nutzergewohnheiten wandelt. Unternehmen stehen vor der Aufgabe, klassische Methoden mit innovativen Ansätzen zu verbinden, um Reichweite, Sichtbarkeit und Umsatz nachhaltig zu sichern.


Gerade im Zusammenspiel von SEO, KI-gestütztem Content, datengetriebenem Tracking und kreativer Markenführung wird deutlich, dass E-Commerce und Online-Marketing nicht mehr getrennt voneinander betrachtet werden können. Wer jetzt in die richtigen Strategien investiert, verschafft sich Wettbewerbsvorteile und positioniert sich zukunftsfähig.