Tastatur mit Accessibility Taste
BLOG
BLOG

Accessibility-Plugins und Tools für Onlineshops

BLOG

Barrierefreier E-Commerce: Unterstützende Accessibility-Plugins und Tools für Onlineshops

Barrierefreiheit im digitalen Handel ist längst kein Randthema mehr. In der EU und Deutschland verpflichten neue Gesetze Unternehmen, ihre Online-Angebote für alle Menschen zugänglich zu machen. Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) tritt 2025 in Kraft und setzt neue Maßstäbe für die digitale Inklusion.

 

 

Inhalt:

01 - Grundlagen Barrierefreiheit im E-Commerce 

02 - Plugins und Tools für barrierefreie Onlineshops

03 - Kostenlose Tools zur Barrierefreiheits-Analyse

04 - Plugins zur Überprüfung und Optimierung 

05 - KI-gestützte Lösungen für mehr Inklusion im Onlineshop

06 - Zusätzliche Tools zur Verbesserung der Barrierefreiheit 

07 - Fazit 



Warum Barrierefreiheit für Onlineshops entscheidend ist

Barrierefreiheit bedeutet nicht nur rechtliche Absicherung. Ein barrierefreier Onlineshop verbessert die Benutzererfahrung und eröffnet neue Marktpotenziale. Studien zeigen, dass über 70 % der Menschen mit Behinderungen Online-Angebote meiden, wenn sie nicht auf ihre Bedürfnisse abgestimmt sind. Händler, die Barrierefreiheitsmaßnahmen umsetzen, profitieren daher nicht nur von einer besseren Reputation, sondern auch von höheren Umsätzen.


Mit den richtigen Plugins und Tools lassen sich diese Anforderungen effizient umsetzen. Viele Erweiterungen bieten sofortige Verbesserungen, indem sie Kontraste erhöhen, Screenreader-Unterstützung aktivieren oder alternative Navigationsmethoden bereitstellen.


Allerdings ersetzen diese Tools keine umfassende Barrierefreiheitsstrategie. Eine ganzheitliche Analyse und Umsetzung nach WCAG-Standards bleibt essenziell, um echte digitale Inklusion zu gewährleisten.



Grundlegende Aspekte der Barrierefreiheit im E-Commerce

Ein barrierefreier Onlineshop ermöglicht allen Nutzern, unabhängig von Einschränkungen, eine reibungslose Nutzung. Dies betrifft Menschen mit Seh-, Hör- oder motorischen Beeinträchtigungen ebenso wie ältere Personen oder mobile Nutzer. Eine verbesserte Zugänglichkeit steigert zudem die Nutzerfreundlichkeit, die Customer Experience und Conversion-Rate.

 

Übersichtliche Navigation und Struktur

Eine klare, logisch aufgebaute Navigation erleichtert die Orientierung und verbessert die Benutzerführung.

 

  • Klare Menüstruktur mit verständlichen Kategorien
  • Breadcrumbs zur besseren Orientierung
  • Aussagekräftige Linktexte statt „Hier klicken“
  • Skip-to-Content-Links, um Hauptinhalte direkt anzuspringen
  • Optimierte Suchfunktion für schnellen Zugriff auf Inhalte


Lesbarkeit und Kontrast

Texte müssen gut lesbar sein, damit sie auch von Menschen mit Sehbehinderungen problemlos erfasst werden können.

 

  • Schriftgröße von mindestens 16px für bessere Lesbarkeit
  • Hohe Kontraste gemäß WCAG-Richtlinien (z. B. mit Contrast Checker prüfen)
  • Einfache, serifenlose Schriften wie Arial oder Roboto
  • Ausreichender Zeilenabstand und Weißraum zur besseren Lesbarkeit
  • Alt-Texte für Bilder, damit Screenreader sie interpretieren können

 

Tastaturnavigation und Screenreader-Kompatibilität

Viele Nutzer mit motorischen Einschränkungen oder Sehbehinderungen navigieren per Tastatur oder Screenreader.

 

  • Alle interaktiven Elemente müssen ohne Maus bedienbar sein
  • Sichtbarer Fokus für aktive Elemente
  • Logische Tab-Reihenfolge, die der visuellen Struktur folgt
  • Semantische HTML-Elemente (<h1>, <nav>, <button>) für bessere Verständlichkeit
  • ARIA-Labels zur Verbesserung der Screenreader-Unterstützung

 

Barrierefreiheit ist kein Zusatz, sondern ein essenzieller Bestandteil eines erfolgreichen Onlineshops. Unternehmen, die frühzeitig optimieren, verbessern nicht nur die User Experience, sondern erreichen auch eine breitere Zielgruppe.

 

 

Plugins und Tools für barrierefreie Onlineshops

 

Um die Barrierefreiheit eines Onlineshops zu verbessern, gibt es zahlreiche spezialisierte Plugins und Tools. Im Folgenden werden die wichtigsten Lösungen für Shopware, OXID, Shopify und plattformübergreifende Systeme detailliert vorgestellt.

 

 

Shopware: Barrierefrei Hilfswerkzeuge

Für Shopware gibt es spezielle Erweiterungen, die den Webshop barrierefrei machen. Eine der bekanntesten ist das Plugin „Barrierefrei Hilfswerkzeuge“, das verschiedene Anpassungen für eine bessere Zugänglichkeit ermöglicht.
Diese Erweiterung hilft, grundlegende Barrierefreiheitsstandards zu erfüllen, indem sie Funktionen wie vergrößerte Schriftgrößen, Farbfilter und alternative Navigationsmethoden bereitstellt. Die Integration ist einfach, und Shopware-Nutzer können das Plugin ohne tiefgehende technische Kenntnisse installieren.


Pro & Contra:
✅ Einfache Integration in Shopware
✅ Erfüllt WCAG-Standards für Kontrast & Lesbarkeit
✅ Erweiterbar durch individuelle Anpassungen
❌ Keine automatische Barrierefreiheitsprüfung
❌ Begrenzt auf Shopware-Shops


💰 Kosten: kostenlos 

 

Barrierefreie Hilfswerkzeuge

Quelle: Shopware 

 

Eye-Able 

Eye-Able® stellt sicher, dass Websites stets barrierefrei und zugänglich bleiben. Das Tool identifiziert Barrierefreiheitsprobleme und bietet kontinuierlich Lösungen zur Verbesserung an.


Durch die Automatisierung vieler Prüfprozesse spart Eye-Able® Zeit und Kosten im Vergleich zur manuellen Prüfung und nutzt Ressourcen effizient. Es unterstützt dabei, die Anforderungen der WCAG (Web Content Accessibility Guidelines) zu erfüllen, rechtliche Risiken zu vermeiden und die Reichweite der Website zu erhöhen.
Mit Eye-Able® wird ein klares Zeichen für Inklusion und Chancengleichheit gesetzt, während gleichzeitig das Engagement der Nutzer gesteigert wird.


Die Integration eignet sich in allen gängigen Shopsystemen. 

 

Als offizieller Eye-Able® Partner setzen wir gemeinsam auf digitale Barrierefreiheit und unterstützen Unternehmen dabei, ihre Onlineshops inklusiver zu gestalten.

 

Pro & Contra:
✅ Anpassbare Kontraste, Helligkeit und Farbfilter
✅ Unterstützung für Screenreader und alternative Navigation
✅ Einfache Integration ohne tiefgehende technische Kenntnisse
❌ Erfordert eine Lizenz für erweiterte Funktionen
❌ Kein vollständiger Ersatz für eine umfassende Barrierefreiheitsprüfung


💰 Kosten: Preise auf Anfrage

 

Eye-Able-Dashboard-

Quelle: Eye-Able Dashboard  (https://dashboard.eye-able.com/demo)

Sync – ADA WCAG Accessibility

Die Sync – ADA WCAG Accessibility App für Shopify wurde entwickelt, um Ihren Onlineshop barrierefrei und konform mit den WCAG 2.1-Richtlinien zu gestalten. Sie bietet über 35 Anpassungsmöglichkeiten, die es Nutzern mit unterschiedlichen Behinderungen ermöglichen, Ihre Website uneingeschränkt zu nutzen. Dazu zählen Funktionen wie Textvergrößerung, Farbänderungen und interaktive Unterstützung, die die Benutzerfreundlichkeit für alle Besucher verbessern.


Pro & Contra:
✅ Umfangreiche Anpassungsoptionen für verschiedene Bedürfnisse 
✅ Einfache Integration in bestehende Shopify-Stores 
✅ Unterstützt die Einhaltung von ADA- und WCAG 2.1-Standards 
❌ Möglicherweise zusätzliche Kosten für Premium-Funktionen 
❌ Regelmäßige Updates erforderlich, um Konformität sicherzustellen

❌ Keine deutsche Übersetzung der App


💰 Kosten: Ab 10€/Monat (kostenloser Test verfügbar)

 

ADA WCAG ACCESIBILITY Shopify

Quelle: Shopify App Store  (https://apps.shopify.com/ada-accessibility-enabler)

 

Kostenlose Tools zur Barrierefreiheits Analyse 

 

Automatisierte Tests sind essenziell, um Barrierefreiheitsprobleme in Onlineshops frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Mit den richtigen Analyse-Tools lassen sich Fehlermeldungen identifizieren, WCAG-Standards überprüfen und Optimierungsmaßnahmen priorisieren.


Diese Tools helfen dabei, Barrieren für Nutzer mit Seh-, Hör- oder motorischen Einschränkungen zu minimieren. Sie lassen sich direkt im Browser oder als Plugin verwenden, sodass Entwickler und Shop-Betreiber schnell reagieren können.

 

WAVE (Web Accessibility Evaluation Tool)

WAVE ist ein kostenloses Web-Analyse-Tool, das Barrierefreiheitsprobleme direkt auf einer Website sichtbar macht. Es zeigt Fehler in Bezug auf Kontraste, fehlende Alt-Texte oder fehlende ARIA-Labels.
Besonders hilfreich ist die grafische Darstellung der Fehler, die es Entwicklern und Shop-Betreibern erleichtert, Probleme zu identifizieren und gezielt zu beheben.

 

Pro & Contra:
✅ Kostenlos und einfach zu nutzen
✅ Visuelle Darstellung der Fehler direkt auf der Website
✅ Browser-Erweiterung für schnelle Analysen
❌ Keine automatische Fehlerbehebung
❌ Kann große Shops überfordern


💰 Kosten: Kostenlos

 

Quelle: waves.webaim.org 

Google Lighthouse

Lighthouse ist ein Google-Tool zur Webseitenanalyse mit Fokus auf Performance, SEO und Barrierefreiheit. Es zeigt, wie gut ein Onlineshop barrierefrei nutzbar ist und welche Verbesserungen möglich sind.
Das Tool ist besonders wertvoll für SEO-Manager und Webentwickler, da es konkrete Maßnahmen für eine bessere Nutzererfahrung vorschlägt.


Pro & Contra:
✅ Kostenlos & direkt in Chrome integriert
✅ Bietet Handlungsempfehlungen zur Optimierung
✅ Misst nicht nur Barrierefreiheit, sondern auch Performance & SEO
❌ Technische Umsetzung der Empfehlungen erforderlich
❌ Kein Live-Support für Problemlösungen


💰 Kosten: Kostenlos

 

Google Lighthouse

Quelle: Google Lighthouse

 

 

 

Plugins zur kontinuierlichen Überprüfung und Optimierung

AudioEye Color Contrast Checker 

Der AudioEye Color Contrast Checker ist ein kostenloses Online-Tool zur Überprüfung von Farbkontrasten auf Webseiten. Es hilft dabei, sicherzustellen, dass Texte und Hintergrundfarben den WCAG 2.1-Standards entsprechen und somit für Menschen mit Sehbehinderungen gut lesbar sind. Das Tool bewertet Kontrastverhältnisse und gibt klare Hinweise darauf, ob eine Farbkombination barrierefrei ist oder angepasst werden sollte.

 

Pro & Contra:
✅ Kostenlose Nutzung direkt im Browser
✅ Prüft Kontrastverhältnisse nach WCAG 2.1-Standards
✅ Einfach zu bedienen, ohne Installation notwendig
❌ Beschränkt sich nur auf Farbkontraste, keine weiteren Barrierefreiheitsprüfungen
❌ Keine automatische Fehlerkorrektur oder tiefere Designanalyse

 

💰 Kosten: Kostenlos

 

Quelle: AudioEye Color Contrast Checker 

 

UserWay Accessibility Widget

UserWay ist ein beliebtes Barrierefreiheits-Plugin, das automatische Anpassungen vornimmt und eine Live-Analyse des Shops durchführt. Es verbessert unter anderem die Navigation, Kontraste und Textgröße und bietet eine einfache Integration für verschiedene Shopsysteme.


Pro & Contra:
✅ Automatische Fehlerkorrektur & kontinuierliche Optimierung
✅ Einfache Implementierung ohne technische Kenntnisse
✅ Kompatibel mit WordPress, Shopify, Magento & anderen Plattformen
❌ Premium-Version erforderlich für erweiterte Funktionen
❌ Nicht 100 % WCAG-konform ohne zusätzliche Maßnahmen


💰 Kosten: ab 49 €/Monat

 

Quelle: UserWay Accessibility Widget

 

 

KI-gestützte Lösungen für mehr Inklusion

Die neuesten Entwicklungen im Bereich Barrierefreiheit setzen Künstliche Intelligenz (KI) ein, um Inhalte barrierefrei zugänglich zu machen. Diese Lösungen verbessern die Usability von Onlineshops automatisch und in Echtzeit.

 

Automatische Bildbeschreibungen

Bilder spielen eine große Rolle im E-Commerce, doch viele Shop-Betreiber vergessen alternative Texte für blinde oder sehbehinderte Nutzer. KI-gestützte Lösungen können automatisch Alt-Texte für Bilder generieren, um sie für Screenreader nutzbar zu machen.

 

  • Microsoft Azure Cognitive Services: bietet eine automatische Bilderkennung und Textgenerierung für E-Commerce-Shops
  • Google Cloud Visio:  analysiert Bilder und beschreibt ihren Inhalt mit KI.

 

Echtzeit-Übersetzungen in Gebärdensprache

KI-basierte Technologien ermöglichen Live-Übersetzungen von Texten und Videos in Gebärdensprache.

 

  • SignAll: bietet eine KI-gestützte Lösung, die Texte in Gebärdensprache übersetzt.
  • HandTalk: bietet Echtzeit-Übersetzungen für Websites und mobile Apps.

 

Voice-Assist-Technologien für Onlineshops

Mit Voice-Assist-Technologien können Nutzer mit motorischen Einschränkungen oder Sehbehinderungen Onlineshops per Sprache steuern.

 

  • Amazon Alexa Skills: für E-Commerce ermöglichen sprachgesteuerte Einkäufe.
  • Google Assistant: für Shops unterstützt Voice-Commerce-Anwendungen.

 

 

Zusätzliche Tools zur Verbesserung der Barrierefreiheit

Neben den oben genannten Plugins gibt es spezialisierte Tools für einzelne Barrierefreiheitsaspekte.

 

Farbkontrast-Checker

  • Contrast Checker (kostenlos): Prüft, ob Schrift- und Hintergrundfarben WCAG-konform sind.
  • Accessible Colors: Automatische Farbkorrekturen für bessere Kontraste.

 

Vorlesefunktionen und Textanpassungen

  • Speech Synthesis API: Ermöglicht das Vorlesen von Webinhalten.
  • ResponsiveVoice: Sprachsynthese-Plugin für Websites.

 

JavaScript Bookmarklets for Accessibility Testing

  • Tota11y (Mozilla): Zeigt Barrierefreiheitsprobleme direkt auf der Website an.
  • Tenon.io: Entwicklertool zur Live-Analyse von Accessibility-Problemen.

 

 

Fazit 

 

Die Auswahl der passenden Barrierefreiheits-Tools für Onlineshops hängt stark von verschiedenen Faktoren ab, wie der verwendeten Plattform, dem verfügbaren Budget und den spezifischen Anforderungen des Shops. Einfache Plugins wie Farbkontrast-Checker und grundlegende Accessibility-Extensions können bereits eine solide Grundlage bieten und sicherstellen, dass die wichtigsten Barrierefreiheitsanforderungen erfüllt sind. Für eine noch tiefere und umfassendere Optimierung bieten jedoch fortgeschrittene, KI-gestützte Lösungen oder Tools wie die WCAG-Plugins und automatisierte Tests, die speziell für Entwickler entwickelt wurden, maßgeschneiderte Möglichkeiten, Barrieren für Menschen mit unterschiedlichen Einschränkungen zu minimieren.


Die Investition in Barrierefreiheit zahlt sich langfristig aus: Sie sorgt nicht nur für eine verbesserte Nutzererfahrung, sondern kann auch die Zufriedenheit der Kunden steigern, die Conversion-Rates erhöhen und damit zu einer besseren Marktposition und langfristigen Wettbewerbsfähigkeit führen. In einer immer inklusiveren digitalen Welt ist Barrierefreiheit kein Luxus, sondern ein unverzichtbarer Bestandteil einer erfolgreichen Online-Strategie, der den Zugang zu einer breiteren Zielgruppe ermöglicht.