BLOG
BLOG

Shopware von A–Z: Das große Glossar mit Fachbegriffen und Erklärungen für Onlinehändler

BLOG

Einführung in das Shopware Glossar

 

Dieses Glossar bietet eine umfassende Übersicht über zentrale Begriffe und Funktionen der E-Commerce-Plattform Shopware. Die alphabetische Struktur erleichtert die Orientierung, und interne Links führen zu detaillierten Fachartikeln, in denen einzelne Themen vertieft werden. Das Glossar richtet sich sowohl an Einsteiger im E-Commerce als auch an erfahrene Anwender, die ihr Wissen über Shopware gezielt erweitern möchten.

 

 

Shopware Begriffe von A–Z

Schnellnavigation: 

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

 

 

 

A

Abo-Commerce 

 

Abo-Commerce beschreibt ein Modell, bei dem Produkte oder Dienstleistungen automatisch in regelmäßigen Intervallen geliefert und abgerechnet werden. Shopware unterstützt dies über Erweiterungen, die Wiederholungsbestellungen, flexible Zahlungszyklen und Kundendatenmanagement ermöglichen. Abo-Commerce eignet sich besonders für Verbrauchsgüter oder digitale Services. Automatisierung reduziert Verwaltungsaufwand, steigert Kundenbindung und sorgt für planbare Umsätze. 

 



API First

 

API First ist ein Architekturprinzip von Shopware 6, bei dem alle Funktionen über standardisierte Schnittstellen bereitgestellt werden. Externe Systeme wie ERP, CRM oder mobile Apps können direkt angebunden werden. API First unterstützt Headless-Commerce und Multi-Channel-Vertrieb und ermöglicht die unabhängige Weiterentwicklung von Frontend und Backend. 

 

 

 

C

Cross-Selling

 

Cross-Selling ist eine Verkaufsstrategie, bei der Kunden während des Kaufprozesses zusätzliche Produkte angeboten werden. Shopware ermöglicht die Anzeige von Cross-Selling-Produkten auf Produktseiten, im Warenkorb oder im Checkout. Ziel ist es, den Warenkorbwert zu erhöhen und relevante Zusatzprodukte zu präsentieren.

 



Checkout

 

Der Checkout ist der Prozess, in dem Kunden ihre Bestellung abschließen. Shopware bietet einen flexiblen Checkout mit individuell konfigurierbaren Schritten, Zahlungsarten, Versandoptionen und Rabattcodes. Ein optimierter Checkout reduziert Kaufabbrüche und steigert die Conversion Rate.

 

 

 

D

Design Tokens

 

Design Tokens sind vordefinierte Variablen für Farben, Schriftarten, Abstände und andere Designelemente. Sie ermöglichen eine zentrale Verwaltung des Shop-Designs und gewährleisten Konsistenz über alle Seiten und Komponenten hinweg. Änderungen lassen sich effizient umsetzen, was Zeit spart und Fehler minimiert. 

 



Dashboard

 

Das Dashboard bietet eine zentrale Übersicht über Kennzahlen, Bestellungen, Umsätze und Systeminformationen. Widgets können individuell konfiguriert werden, sodass unterschiedliche Rollen relevante Daten erhalten. Es unterstützt schnelle Entscheidungen und Monitoring von KPIs.

 

 

Dynamische Produktempfehlungen

 

Dynamische Produktempfehlungen zeigen Kunden personalisierte Produkte basierend auf Verhalten, Kaufhistorie oder Trends. Shopware ermöglicht die automatische Generierung solcher Empfehlungen, was den Umsatz steigert und die Customer Experience verbessert.

 

 

E

Erlebniswelten

 

Erlebniswelten sind ein visuelles Tool, um Landingpages, Startseiten oder Produktpräsentationen ohne Programmierung zu gestalten. Inhalte werden per Drag-and-Drop platziert, Texte, Bilder und Videos integriert und Layouts angepasst. Sie steigern Conversion, präsentieren Marketingaktionen attraktiv und erhöhen die Nutzerbindung. Zum Artikel

 

 

 

F

Flow Builder

 

Der Flow Builder automatisiert Geschäftsprozesse, wie E-Mail-Benachrichtigungen, Bestellstatus-Updates oder Marketingaktionen. Workflows lassen sich individuell konfigurieren und wiederkehrende Aufgaben standardisieren. Er spart Zeit, reduziert manuelle Fehler und ermöglicht personalisierte Kundenansprache.

 

 

 

 

H

Headless Commerce

 

Headless Commerce trennt Frontend und Backend. Shopware 6 unterstützt dies über API First. Individuelle Frontends, mobile Apps oder externe Plattformen können angebunden werden, ohne das Backend zu verändern. Dies erhöht Flexibilität, Performance und Integration in Multi-Channel-Strategien.

 



L

Landingpage

 

Landingpages sind speziell gestaltete Seiten für Marketingkampagnen oder Produktaktionen. Shopware erlaubt deren Erstellung über Erlebniswelten oder Templates. Landingpages lenken Besucher auf bestimmte Produkte, steigern Conversion und unterstützen Kampagnenziele.

 



Live Shopping

 

Live Shopping ermöglicht Echtzeit-Produktpräsentationen, z. B. via Streaming. Shopware integriert solche Funktionen, um Interaktion und Engagement zu steigern, Impulskäufe zu fördern und eine moderne Einkaufserfahrung zu schaffen.

 

 

 

M

Multistore

 

Shopware unterstützt mehrere Shops unter einer Installation. Jeder Store kann eigene Designs, Produkte und Preise haben, während zentrale Daten wie Kundendaten und Bestellungen synchronisiert bleiben. Multistore erleichtert internationale Expansion und Multi-Brand-Strategien.

 

 

N

Newsletter

 

Shopware ermöglicht die Erstellung und Verwaltung von Newslettern direkt im Backend. Kundenlisten können segmentiert und personalisierte Inhalte verschickt werden. Effektives Newsletter-Marketing steigert Kundenbindung, wiederkehrende Umsätze und Traffic auf dem Shop.

 



Nachbestellung (Reorder)

 

Die Reorder-Funktion erlaubt Kunden, frühere Bestellungen mit wenigen Klicks erneut aufzugeben. Shopware unterstützt diese Funktion zur Steigerung von Wiederholungskäufen und Vereinfachung der Customer Journey.

 

 

 

O

Offcanvas-Menü

 

Das Offcanvas-Menü ist ein dynamisches Seitenmenü, das ein- und ausgeklappt werden kann. Shopware nutzt es für mobile Navigation, Filter oder Zusatzinformationen. Es verbessert Nutzerfreundlichkeit, Übersichtlichkeit und die mobile Shopping Experience.

 

 

 

P

Plugin

 

Plugins erweitern oder verändern Shopware-Funktionen. Shopware 6 unterstützt klassische Plugins und Apps, die im Backend installiert werden. Plugins ermöglichen individuelle Anpassungen, z. B. für Zahlungsarten, Versandmethoden oder Marketingfunktionen.

 

 

R

Rule Builder

 

Der Rule Builder erlaubt die Erstellung komplexer Regeln für Rabatte, Versandkosten, Kundengruppen oder Produktaktionen. Regeln lassen sich kombinieren und auf unterschiedliche Sales Channels anwenden, was personalisierte Angebote und optimierte Customer Journeys ermöglicht.

 

 

 

S

Sales Channels

 

Sales Channels sind verschiedene Vertriebskanäle innerhalb von Shopware, wie Onlineshop, POS oder Social-Media-Shops. Jeder Kanal kann eigene Einstellungen haben und ermöglicht die zentrale Verwaltung aller Vertriebswege.

 



SEO

 

Shopware bietet umfassende SEO-Funktionen, einschließlich URL-Strukturen, Metadaten, Canonical Tags und Sitemaps. Optimierung steigert Sichtbarkeit in Suchmaschinen, erhöht Traffic und unterstützt langfristig die Online-Umsätze. Zum Artikel: 10 SEO Tipps für Shopware-Shops

 

 



 

T

Theme

 

Themes definieren das Design des Shops, einschließlich Layout, Farben und Typografie. Shopware Themes sind flexibel anpassbar und können über Design Tokens zentral gesteuert werden, um Konsistenz über alle Seiten sicherzustellen.

 



Tracking & Analytics

 

Shopware ermöglicht die Integration von Tracking- und Analysetools, um Nutzerverhalten, Conversion und Marketingmaßnahmen zu überwachen. Datenbasiertes Tracking optimiert Kampagnen und steigert Umsatzpotenziale.

 

 

V

Variantensystem

 

Das Variantensystem in Shopware erlaubt die Verwaltung von Produktvarianten wie Größe, Farbe oder Material. Varianten können individuell bestückt, bepreist und mit Bildern versehen werden. Dies erleichtert Produktpflege und verbessert die Nutzererfahrung im Shop.

 



Virtuelle Produkte

 

Virtuelle Produkte sind digitale Produkte ohne physischen Versand, wie E-Books, Software oder Gutscheine. Shopware unterstützt deren Verkauf, automatische Lieferung per Download-Link und Verwaltung der Zugriffsrechte.

 

 

 

W

Warenkorb

 

Der Warenkorb sammelt Produkte vor dem Kaufabschluss. Shopware bietet flexible Warenkorb-Funktionen wie Mengenänderungen, Rabatte und dynamische Preisberechnungen. Optimierter Warenkorb reduziert Kaufabbrüche und steigert Conversion.

 



Workflow

 

Ein Workflow definiert wiederkehrende Prozesse in Shopware, wie Bestellabwicklung oder Benachrichtigungen. Automatisierung spart Zeit, reduziert Fehler und verbessert die Effizienz interner Abläufe.

 

 

Z

Zahlungsarten

 

Shopware unterstützt zahlreiche Zahlungsarten, von Kreditkarte über PayPal bis zu Rechnung oder Ratenzahlung. Flexible Konfiguration ermöglicht Anpassung an Kundenerwartungen und lokale Märkte. Optimierte Zahlungsprozesse erhöhen Conversion und Kundenzufriedenheit.

 

 

 

 

 

 

Shopware FAQ